Transponder:
Der Transponder im System dient dazu, Informationen zu liefern oder mit Hilfe eines Speichers komplexere Information aufzunehmen. Somit könnte das Kunstwort „Transponder“ in die zwei Teile „transmit“ (übersenden) und „respond“ (antworten) aufgeschlüsselt werden.
Transpondersysteme untergliedern sich in aktive und passive Funktionsweisen. Der wesentliche Unterschied der beiden Systeme besteht in der Energieversorgung und der damit verbundenen Bauweise und Reichweite.
Passive Transponder/Tags verfügen über keine eigene Energiequelle. Um sie zu aktivieren und ein Senden und Speichern von Informationen zu ermöglichen, wird ein elektromagnetisches Feld, welches durch den Reader erzeugt wird, benötigt. Diese elektromagnetischen Wellen werden durch eine Spule, welche auf dem Transponder verbaut ist, in elektrische Energie umgewandelt. Dieses Prinzip nennt sich Induktion. Vorteile hierbei sind eine wesentlich kompaktere Bauform und ein wartungsfreier Betrieb. Mit passiven Systemen können Reichweiten von 10cm bis 6m erzielt werden. Beispiele für passive Transponder sind: Tierkennzeichnung, Zugangskarten, Warenetiketten.
Aktive Transponder besitzen eine eigene Energiequelle, welche mehrere Vorteile bietet. Die so zur Verfügung stehende Energie erweitert die Reichweite zur Erfassung der Informationen erheblich. Des Weiteren können diese Transponder aktiv die Datenübermittlung in Gang setzten. Aktive Transpondersysteme haben Reichweiten von bis zu 100m. Beispiel für aktive Transponder: Autoschlüssel, Türöffner, Codekarten.
Reader:
Die Empfangseinheit/Reader dient zum Auslesen und Beschreiben von Informationen, welche auf Transpondern vorhanden sind oder erst gespeichert werden. Empfangseinheiten müssen mit weiteren EDV-Systemen verbunden sein, um die ausgelesenen Informationen weiter zu verarbeiten. Dies kann per Kabel oder auch per Funk (W-LAN) erfolgen. Man kann Erfassungssysteme in zwei Kategorien einteilen. Stationäre Einheiten werden z.B. bei Türsystemen, Schranken zur Warensicherung im Einzelhandel oder im Bereich der Logistik zur Pulk-Erfassung eingesetzt. Mobile Systeme hingegen, werden überall dort eingesetzt, wo es auf Mobilität ankommt. Z.B. in Warenlagern, zur Tiererfassung oder in Krankenhäusern zur Auslesung von Patientendaten.


|